Drupal 11 modernisiert das System in vier zentralen Bereichen: schnellere Bereitstellung, höhere Sicherheit, bessere Entwickler-Tools und einfachere Wartung. Teams liefern Funktionen schneller aus – dank komponentenbasiertem Theming, modularen „Recipes“ und einer optimierten Admin-Erfahrung.
Die Sicherheit wird durch aktualisierte Abhängigkeiten und feinere Berechtigungssteuerung verbessert. Die Wartung vereinfacht sich, da veralteter Code entfernt wurde und Drupal auf moderne Laufzeitumgebungen setzt.
Das Ergebnis: weniger Aufwand für deutsche Organisationen, die komplexe, inhaltsintensive Websites betreiben.
Single-Directory Components (SDC)
SDC ist jetzt Teil des Core und ermöglicht es, Twig-Vorlagen, YAML, CSS/JS einer Komponente in einem einzigen Verzeichnis zu bündeln.
Vorteile:
Core-Dokumentation und Quickstarts erleichtern den sofortigen Einstieg.
Recipes
Recipes sind vorkonfigurierte, zusammensetzbare Setups, die Module, Themes und Konfiguration automatisiert bereitstellen.
Statt jede Umgebung manuell einzurichten, können Teams mit Recipes (über Composer) Funktionen wie Datenschutz, Suche oder Commerce in Minuten aktivieren.
Sie bleiben nicht wie alte Distributionen zurück – dadurch sauberer, sicherer und update-freundlicher.
Neue Admin-Navigation (experimentell)
Redakteure erhalten eine links ausgerichtete, ein- und ausklappbare Seitenleiste mit tieferen Navigationsstufen und besserem Verhalten auf kleinen Bildschirmen. Das führt zu kürzeren Klickwegen und erhöhter Produktivität für Content-Teams und Site-Builder.
Drupal 11 erfordert PHP 8.3 und moderne Datenbankversionen – das sorgt für spürbare Laufzeitvorteile und ein stärker abgesichertes Fundament.
Veraltete APIs wurden entfernt, wodurch technische Schulden reduziert und zukünftige Upgrades für Entwicklerteams deutlich vereinfacht werden.
Performance ist jetzt ein Kernprinzip der Plattform: Gander führt automatisierte Performance-Tests durch, die TTFB, FCP und LCP kontinuierlich überwachen, um Regressionen frühzeitig zu erkennen.
Damit etabliert Drupal systematische Performance-Sicherungen über Release-Zyklen hinweg – statt auf manuelle Checks angewiesen zu sein.
Die Access-Policy-API ermöglicht kontextbasierte Zugriffsregeln über klassische Rollen hinaus — Berechtigungen können abhängig von Benutzerattributen, Routen, Zeit, Domain und anderen Faktoren vergeben oder entzogen werden.
Das unterstützt moderne Least-Privilege-Sicherheitsmodelle und erfüllt Anforderungen regulierter Branchen in Deutschland deutlich besser.
Redakteure profitieren von Verbesserungen im CKEditor 5. Entwickler erhalten Twig-Entwicklungsmodus und präzisere Cache-Kontrollen, wodurch der Feedback-Zyklus drastisch verkürzt wird — keine ständigen Cache-Clears mehr, um Template-Änderungen zu sehen.
Das beschleunigt Fehlerbehebungen, reduziert Deployment-Reibung und verbessert die Developer Experience messbar.
Ein frühzeitiges Upgrade reduziert Risiken und ermöglicht es Ihnen, Verbesserungen nach Ihrem Zeitplan zu nutzen — statt am Ende eines Support-Fensters unter Druck zu geraten.
Sie profitieren von komponentenbasierten Frontends, modularer Site-Konfiguration, moderner Sicherheit und einem bereinigten Code-Fundament — bereit für kommende Drupal-Versionen.
Mit entferntem Legacy-Code und modernisierten Abhängigkeiten werden zukünftige Updates inkrementell statt disruptiv.
Recipes standardisieren Umgebungs-Setups (Content-Typen, Workflows, Media), sodass Teams weniger Zeit mit Grundkonfiguration verbringen und sich stärker auf Funktionen konzentrieren können — konsistent in Dev/Stage/Prod.
SDC, Recipes und die neue Admin-Navigation reduzieren Konfigurationsaufwand erheblich.
Für Teams in Deutschland bedeuten diese Funktionen schnellere Projektzyklen, weniger Regressionen und klarere Verantwortlichkeiten zwischen Design und Engineering.
Das Verbleiben auf älteren Major-Releases bindet Sie an ältere PHP-Versionen und verlangsamt Innovationszyklen.
Durch ein frühzeitiges Upgrade — Modul-Audit, Analyse potenzieller Breaking Changes und geplanter Cutover — vermeiden Sie Risiken in Hochlastzeiten und reduzieren Gesamtaufwände vor dem EOL von Drupal 10 (Dezember 2026).
Drupal 11 erleichtert die Bereitstellung von responsiven, barrierefreien und konsistenten Frontends über Marken, Regionen und Abteilungen hinweg.
Für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland bedeutet das:
Mit komponentenbasiertem Theming und einer optimierteren Admin-Oberfläche können Redakteure schneller veröffentlichen und Entwickler sauber getrennte Zuständigkeiten wahren — mit weniger Regressionen und geringeren Wartungskosten.
Wir entwickeln Drupal-11-Themes als komponentenbasierte Systeme:
Jedes UI-Element ist standardmäßig responsive (flexible Grids, dynamische Medien, typografische Breakpoints) und nutzt Performance-optimierte Patterns wie Critical CSS, vorab geladene Schriftarten und intelligente Bildauslieferung (mehrere Auflösungen, moderne Formate, Lazy Loading).
Dieser Ansatz:
Wenn Mehrsprachigkeit (inklusive Deutsch/Englisch) oder Right-to-Left-Support erforderlich ist, integrieren wir diese Anforderungen bereits zu Projektbeginn – nicht als spätes Retrofit.
Barrierefreiheit ist kein „Abschluss-Check“, sondern von Anfang an Teil des Systems — in Design-Tokens, Komponenten und redaktionellen Workflows:
Das Ergebnis ist eine WCAG-konforme Basis, die Updates, Redakteurswechsel und Content-Wachstum stabil übersteht.
Mit Single-Directory-Components (SDC) in Drupal 11 wird Ihr Design-System zur zentralen Quelle der Wahrheit:
So schließen wir die Lücke zwischen UX, Frontend und CMS — weniger Nacharbeit, höhere Qualität, konsistente Komponentenbibliotheken.
Wir bieten ein vollständiges Drupal-11-Programm für mittelständische Unternehmen, Enterprise-Organisationen, Universitäten sowie regulierte und öffentliche Einrichtungen in Deutschland. Alle Projekte sind DSGVO-konform, Change-kontrolliert und orientieren sich an europäischen Release-/Deployment-Fenstern – so erfolgen Upgrades sicher, planbar und mit minimaler Unterbrechung für Ihre Teams und Nutzer.
Wir beginnen mit einem Readiness-Audit (Core/Contrib/Custom), erfassen veraltete APIs und prüfen Theme-Kompatibilität. Anschließend mappen wir URLs & Inhalte, um SEO-Werte zu erhalten, ersetzen nicht mehr gepflegte Module durch unterstützte Alternativen und erstellen einen erprobten Cutover-Plan (Content-Freeze-Fenster, Weiterleitungen, Rollback-Szenarien). Datenmigration & Konfigurationsanpassungen werden so lange in Staging getestet, bis ein kurzes, vorhersehbares Go-Live garantiert ist.
Ob E-Commerce-Funktionen, komplexe redaktionelle Workflows oder tiefgreifende Systemintegrationen – wir entwickeln sauberen, testbaren Code basierend auf einem robusten Content-Modell und SDC-fähigen Themes. Typische Leistungsumfänge umfassen Custom-Module, Suche & Personalisierung, CRM/ERP/Payment-Integrationen sowie Governance-Richtlinien, die Qualität & Konsistenz über Teams und Umgebungen hinweg sichern.
Wir richten die Architektur an Ihren Anforderungen für Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Observability und Datenschutz aus. Dazu gehören Multi-Region-/Multi-Site-Setups, Cache- & CDN-Strategien, strukturierte Logs/Metriken, Backups & Restore-Tests sowie klar definierte RPO/RTO-Ziele. Außerdem unterstützen wir bei zukünftigen Roadmap-Changes (Editor-Tools, Decoupled Frontends, neue Integrationen), ohne bestehende Prozesse zu destabilisieren.
Für React/Vue/Next-Projekte implementieren wir API-First-Navigation (Linkset), sodass Menüs vollständig in Drupal verwaltet werden, während das Frontend sie als Daten konsumiert.
Vorteile:
Performance und Sichtbarkeit betrachten wir als zentrale Ziele:
Automatisierungen in CI verhindern Regressions und sichern schnelle Seiten – auch nach Releases.
Nach dem Go-Live erhalten Sie SLA-gestützten Support mit 24/7-Monitoring, Core/Contrib-Updates, Security-Hardening sowie einer priorisierten Continuous-Improvement-Roadmap. Wir planen Patch-Fenster, berichten regelmäßig über Risiko- und Performance-Trends und unterstützen Ihre Redakteurinnen und Administratorinnen, damit Ihr Team das volle Potenzial von Drupal 11 ausschöpfen kann.
Unsere Methodik ist „test-first“ und streng Change-kontrolliert — sie spiegelt Enterprise-Governance wider und gewährleistet gleichzeitig hohe Umsetzungsgeschwindigkeit.
Wir klonen Code, Datenbank und Dateien in eine gesicherte Staging-Umgebung; bei Bedarf mit anonymisierten Daten. Secrets werden rotiert und Umgebungsvariablen isoliert — so bleibt Ihre Produktionsumgebung jederzeit geschützt.
Wir prüfen veraltete APIs, erfassen Custom-Module, analysieren Contrib-Module (Wartungsstatus, offene Issues), erstellen Performance-Baselines und bewerten Integrationsrisiken (API, SSO, Zahlungen, Suche). Ergebnisse sortieren wir in Quick Wins, Pflichtmaßnahmen und strategische Verbesserungen.
Sie erhalten einen klaren Scope, eine Abhängigkeitsmatrix (Hosting, Drittanbieter), ein Umgebungs-/Freeze-Fenster-Konzept sowie eine Rollback-Strategie. Zusätzlich definieren wir QA-Gates, Abnahmekriterien und Kommunikationsroutinen, damit alle Stakeholder jederzeit informiert sind.
Wir aktualisieren Core, Contrib und Libraries, ersetzen nicht gepflegte Pakete und nutzen Recipes für reproduzierbare Setups (Content-Typen, Workflows, Medien, Berechtigungen). Alles läuft über Version Control und CI; Feature-Toggles minimieren Risiken bei komplexen Änderungen.
Wir führen Unit-/Functional-/Regression-Tests, Barrierefreiheits- und Performance-Checks durch und härten die Sicherheit (Berechtigungen, Security-Header, WAF/CDN-Regeln). Das Cutover erfolgt erst, wenn alle Akzeptanzkriterien erfüllt sind.
Das Deployment erfolgt außerhalb der Geschäftszeiten (Europa-Zeitzone) mit detailliertem Runbook, Live-Monitoring und einer Hypercare-Phase für schnelle Anpassungen. Redakteur*innen erhalten Enablement-Sessions; KPIs (CWV, Fehlerraten, Indexierung) werden überwacht und in folgende Sprints übernommen.
Ein Upgrade sollte nicht nur Kosten verursachen — es beschleunigt die Auslieferung und reduziert das Betriebsrisiko. Drupal 11 erreicht beides, indem es den Stack modernisiert und Teams bessere Tools an die Hand gibt.
Recipes reduzieren Setup-Zeit von Tagen auf Minuten — die neue Admin-UI und SDC senken Reibung zwischen Design, Content und Engineering. Ideal für zeitkritische Kampagnen, Produkt-Launches und Multi-Site-Rollouts.
Ein schlanker Core und moderne Runtimes bedeuten weniger Workarounds und geringere Aufwände bei Deprecations. Standardisierte Komponenten und automatisierte Checks reduzieren Support-Tickets — und damit langfristige Betriebskosten.
Access Policy, SDC und API-First-Navigation ermöglichen Omnichannel-Erlebnisse und Decoupled-Setups ohne Verlust der redaktionellen Kontrolle. Teams entwickeln Front-Ends unabhängig weiter, skalieren Content-Operationen und behalten Governance jederzeit im Griff.
E-Commerce & Marktplätze:
Leistungsstarke Produktseiten, stabile Checkout-Prozesse, intelligente Suche & Personalisierung sowie skalierbare SEO-Strategien.
Hochschulen & Universitäten:
Multi-Site-Strukturen für Fakultäten, Studiengang-Finder, Barrierefreiheit und dezentrale Redaktion mit klaren Governance-Richtlinien.
Gesundheitswesen & Pharma:
Strenge Content-Governance, revisionssichere Workflows, fein abgestufte Berechtigungen und sichere Integrationen (Terminportale, Patienten-Portale).
Behörden & Non-Profit:
Barrierefreie Webstandards (WCAG), Mehrsprachigkeit, transparente Veröffentlichungsprozesse und hohe Verfügbarkeit.
Finanzdienstleister & Versicherungen:
Strikte Zugriffskontrollen, zuverlässige Plattformen und rechtskonforme Content-Operations über Marken und Regionen hinweg.
Medien & Publishing-Häuser:
Schnelle Redaktionstools, leistungsfähige Medienpipelines (Bild/Video) und Performance für Monetarisierung & Reichweite.
B2B-SaaS & Unternehmen:
Mehrregionale Marketing-Websites, Dokumentationsplattformen, geschützte Inhalte und Analyse-/Tracking-fähige Architektur.
Drupal 11 setzt PHP 8.3 voraus, besitzt einen schlankeren Core ohne veralteten Code und verbessert SDC, Recipes & die neue Admin-Navigation — für schnellere Entwicklung und bessere UX für Redakteure und Entwickler.
Von wenigen Wochen (einfache Websites) bis zu mehreren Sprints (mehrsprachige Multi-Site-Setups, umfangreiche Integrationen). Nach einem Readiness-Audit liefern wir eine genaue Timeline, Abhängigkeiten und einen Cutover-Plan.
Ja — wir refaktorieren veraltete APIs, ersetzen nicht gepflegte Contrib-Module und testen Integrationen in der Staging-Umgebung vor dem Go-Live.
Bestehende Themes funktionieren weiterhin. Wir können SDC schrittweise einführen, um CSS/JS-Overhead zu reduzieren und Wiederverwendbarkeit & Dokumentation zu verbessern.
Drupal 11 stärkt Zugriffsregeln über die Access-Policy-API und hält Abhängigkeiten aktuell; wir konfigurieren Systeme & Prozesse DSGVO-konform.
Mit welcher Ausfallzeit ist beim Go-Live zu rechnen?
Deployment außerhalb der Geschäftszeiten (Europa-Zeitzone) mit kurzem, geprobtem Cutover und Rollback-Plan.
Ja — wir führen Trainings & Playbooks durch, zugeschnitten auf Ihre Workflows.
Absolut — viele Kunden kombinieren das Upgrade mit SDC-Design-System-Arbeit und Core-Web-Vitals-Optimierung für höheren ROI.
Bereit, Ihre Drupal-Plattform zu modernisieren — mit einem Partner, der deutsche Unternehmen, Compliance-Anforderungen und Enterprise-Change-Management versteht?
Als spezialisierte Drupal-Agentur unterstützt Drupart sichere Drupal-11-Upgrades & Neuimplementierungen, die Performance, Sicherheit und Redaktions-Effizienz steigern — ohne Ihre laufenden Betriebsprozesse zu stören.