Drupal-Modulentwicklung in Deutschland

Verwandeln Sie Drupal in genau das, was Ihr Unternehmen benötigt. Als Drupal-Agentur mit Sitz in Deutschland entwickelt Drupart maßgeschneiderte Drupal-Module, die sich nahtlos in Ihre Systemlandschaft integrieren, DSGVO-Vorgaben erfüllen und mit wachsendem Traffic sowie Content-Volumen skalieren. Ob neue Funktionen oder die Erweiterung und Härtung bestehender Contrib-Module — unser Ansatz für Drupal-Modulentwicklung steht für Zuverlässigkeit, Performance und langfristige Wartbarkeit.

WhatsApp

Warum maßgeschneiderte Drupal-Module wichtig sind (Passform, Skalierung & ROI)

Ein sauber entwickeltes Modul schließt die Lücke zwischen Ihren Geschäftsprozessen und den Funktionen von Drupal Core/Contrib. Richtig umgesetzt erhöht es die Entwicklungs-Geschwindigkeit, reduziert technische Schulden und sichert Ihren langfristigen ROI, indem fragile Workarounds vermieden werden.

Contrib vs. Custom — Gap-Analyse & Entscheidungsframework

Wir beginnen immer mit einer Contrib-First-Analyse:

  • Anforderungs-Mapping
  • Stabilitäts- und Wartungsbewertung
  • Security-Historie
  • Community-Support & Ökosystem-Fit

Wenn ein Contrib-Modul ≥80 % der Anforderungen ohne riskante Overrides erfüllt, erweitern wir es.
Andernfalls entwickeln wir ein gezielt maßgeschneidertes Modul, das die fehlenden 20 % sauber liefert (Entity/Plugin-Patterns, konfigurierbare Einstellungen, Cache-Kompatibilität) — für reibungslose zukünftige Upgrades.

Security-by-Design & DSGVO-Konformität

Unsere Module folgen strikten Sicherheits- und Datenschutzstandards:

  • Least-Privilege-Permissions & explizite Access-Checks
  • Schutz vor CSRF/XSS
  • Genaue Abhängigkeitspflege
  • Detaillierte Audit- und Aktivitätslogs

Wir dokumentieren Datenflüsse, anonymisieren/verbergen personenbezogene Daten wo möglich und bieten Optionen für Aufbewahrung, Zustimmung und Datenexport — passend zur DSGVO in Deutschland & der EU.

Performance, Wartbarkeit & Total Cost of Ownership

Unsere Entwicklungsprinzipien:

  • Cachebare Render-Pipelines
  • Indexierte Datenbanken & Queue-basierte Hintergrundprozesse
  • Saubere Architektur-Grenzen (Services / Events / Hooks)
  • Automatisierte Tests gegen Regressionen
  • Klare Dokumentation & Demo-Flows

Das Ergebnis: schnellere Entwicklung, niedrigere Wartungskosten und langfristig geringerer TCO.

Unsere Drupal-Modulservices in Deutschland

Wir liefern ganzheitliche Drupal-Modulservices für mittelständische Unternehmen, Enterprise-Organisationen sowie öffentliche und regulierte Sektoren — On-Premise, Cloud oder Hybrid.

Custom-Moduldesign & Entwicklung (Entity/Plugin/Config APIs)

Geschäftskritische Funktionen basierend auf Core-APIs:

  • Eigene Entities & Felder
  • Individuelle Plugin-Typen (Queue, Block, Field, Action)
  • Konfigurations-Schemas & exportierbare Einstellungen

So gewährleisten wir konsistente Deployments, saubere Architektur und langfristige Wartbarkeit.

Erweiterung & Härtung von Contrib-Modulen

Wir erweitern etablierte Contrib-Module mit:

  • maßgeschneiderten Plugins
  • Event-Subscriber-Logik
  • Service-Dekoration

ohne Core- oder Contrib-Hacks.
Falls Module im Ökosystem verwaist sind, ersetzen wir sie durch aktiv gepflegte Alternativen.

Drupal-11-Bereit — Upgrades & Refactoring

Wir entfernen veraltete APIs, modernisieren Routing/Controller und nutzen Typed-Data-Verbesserungen — damit Ihre Module vollständig Drupal-11-ready sind.

Wo sinnvoll, refaktorieren wir UI-Elemente in SDC-kompatible Komponenten.

API-First & Decoupled (JSON:API, GraphQL, Webhooks)

Wir entwickeln Drupal-Module, die sich wie stabile Produkte verhalten – nicht wie improvisierte Endpunkte. Für JSON:API erstellen wir benutzerdefinierte Ressourcentypen mit strikten Schemas, schlanken Feldsätzen, Filtern, Sortierung, Pagination und ETags für optimale Cache-Fähigkeit. Für GraphQL setzen wir typisierte Resolver, Input-Validierung und Data-Loader-Patterns ein, um N+1-Queries zu vermeiden. Öffentliche Endpunkte werden mit OAuth2/JWT-Authentifizierung, CORS-Regeln und Rate-Limits geschützt; Verbraucherzugänge werden nach Scopes/Rollen getrennt. Ereignisbasierte Integrationen verwenden signierte Webhooks mit HMAC-Verifizierung, Idempotenz-Schlüsseln und automatischen Retries mit Backoff-Strategie. Jeder API-Vertrag wird versioniert, dokumentiert (OpenAPI/SDL) und mittels Contract-Tests abgesichert, sodass entkoppelte Anwendungen (Next.js, Vue, native Apps) schnell, zuverlässig und zukunftssicher bleiben, während sich Ihre Drupal-Module weiterentwickeln.

Commerce-Erweiterungen (Zahlungen, Steuern, Versand, Promotions)

Unsere Commerce-Module erweitern Drupal Commerce um Enterprise-Funktionen für Deutschland und die EU. Wir integrieren Zahlungsanbieter wie Stripe, Adyen und Global Payments mit PSD2/SCA (3-D Secure 2), Tokenisierung, Apple Pay/Google Pay und stabilen Refund-/Capture-Prozessen. Die Mehrwertsteuer (VAT) wird korrekt abgewickelt – inkl. OSS/IOSS, Lieferort-Regeln, Rundungen und automatischer Rechnungsnummerierung. Wir verbinden Versanddienstleister wie DPD, DHL und UPS für Live-Tarife, Etikettenerstellung und Tracking, während Promotions komplexe Berechtigungslogiken, Gutschein-Pools, Stapel-/Prioritätsregeln und Audit-Protokolle unterstützen. Alle Zahlungsereignisse werden nächtlich abgeglichen, Fehler erscheinen in Dashboards, und die PCI-DSS-Verantwortlichkeiten bleiben durchdacht auf SAQ-A-Niveau begrenzt.

Redaktion & Workflows (Moderation, Dashboards, Automatisierung)

Wir entwickeln redaktionelle Drupal-Module, die Publikationsprozesse beschleunigen, ohne Governance zu gefährden. Individuelle Dashboards zeigen „meine Entwürfe“, „zur Prüfung“, geplante Inhalte und Richtlinienverstöße. Moderationszustände bilden Ihren Prozess ab (Entwurf → Rechtsprüfung → Freigabe → Veröffentlichung) – mit rollenabhängigen Übergängen, Benachrichtigungen und SLAs. Massenaktionen ermöglichen das Veröffentlichen/Zurückziehen, Archivieren oder Zuweisen großer Inhaltsmengen. Geplante Aktionen (Veröffentlichen/Ablaufen) und automatisierte Prüfungen (Links, Alt-Texte, Schema, Lesbarkeit) sichern Qualitätsstandards, während unveränderbare Revisionen und Audit-Logs vollständige Nachvollziehbarkeit gewährleisten.

Daten & Integrationen (CRM/ERP, SSO/LDAP, Solr/Elasticsearch)

Für geschäftskritische Systeme entwickeln wir robuste, beobachtbare Integrationen. CRM- und Marketing-Automatisierung (Salesforce, MS Dynamics, HubSpot, Marketo), ERP-Systeme (z. B. SAP) sowie Identity-Plattformen (Azure AD/Okta SSO, LDAP) werden über klar definierte Services angebunden – mit Retries, Dead-Letter-Queues und Abgleichs-Reports. Unsere Such-Module konfigurieren Solr/Elasticsearch mit Synonymen, Facetten, Boostern und rollenspezifischen Sichtbarkeiten. Gesundheitschecks und strukturierte Logs (Monolog) liefern wir an Ihr SIEM, veröffentlichen Metriken für Alerts und halten DSGVO-Vorgaben ein, indem wir PII-Felder mappen, Datenminimierung anwenden und Speicher-/Löschanforderungen respektieren.

Migration & ETL (Migrate API, geplante Importe)

Mit der Drupal Migrate API bauen wir wiederholbare Pipelines für CSV/XML/JSON, Altdatenbanken oder externe APIs. Quell-Plugins normalisieren Daten; Prozess-Pipelines mappen Felder, transformieren HTML, erstellen Referenzen und setzen Redirects, um SEO zu schützen. Delta-Erkennung beschleunigt Re-Imports; langlaufende Jobs werden über Cron/Queues mit Fortschritts-Checkpoints und Back-Pressure ausgeführt. Jeder Lauf erzeugt detaillierte Logs, Validierungsfehler und Rollback-Punkte – für sichere Wiederholungen oder Rücknahmen. Trockenläufe in Staging stellen Korrektheit sicher, bevor Produktivdaten berührt werden.

Architektur, Sicherheit & Qualitätsstandards für Drupal-Module

Unsere Engineering-Standards stellen sicher, dass Ihre Module schnell, sicher und zukunftssicher bleiben.

Saubere, testbare APIs (Services, Events, Hooks)

Wir strukturieren Module rund um Services mit Dependency Injection, erzeugen Domain-Events und setzen Hooks gezielt ein. Dadurch bleibt Verhalten vorhersehbar, in anderen Modulen leicht überschreibbar und gut unit-testbar. Klare Interfaces und typisierte Daten sorgen für sichere zukünftige Refactorings.

Caching & Skalierbarkeit (Tags/Contexts/Max-Age, Queues, Cron)

Jeder Render-Pfad wird mit Cache-Tags/Contexts/Max-Age versehen, damit Seiten aggressiv gecacht und bei Änderungen sofort invalidiert werden. Rechenintensive Aufgaben laufen in Queues (Batch/Queue API) oder zeitgesteuert über Cron, um Benutzeranfragen nicht zu blockieren. Für Traffic-Spitzen entwickeln wir Module so, dass sie optimal mit CDNs und Reverse-Proxies interagieren.

Automatisierte Tests & CI/CD (Unit/Kernel/Functional)

Qualität wird in CI/CD-Pipelines durchgesetzt: Unit-, Kernel-, Functional- und Browser-Tests werden bei jedem Commit ausgeführt – zusammen mit Coding-Standards, statischer Analyse und Sicherheitsscans. Wir veröffentlichen Coverage-Reports, verhindern Regressionen und erzeugen installierbare Build-Artefakte, sodass Deployments konsistent über alle Umgebungen hinweg erfolgen.

Coding-Standards, PHPStan, Dokumentation & Demos

Wir folgen Drupal- und PSR-Standards, arbeiten mit strengen PHPStan-Levels und halten Inline-Dokumentation stets aktuell. Jedes Modul wird mit README, Konfigurationsanleitung und optionalen Demo-Inhalten ausgeliefert, damit Ihr Team Funktionen schnell evaluieren und einführen kann – keine Black-Boxes.

Performance & Observability (cachefähige Metadaten, Lazy Builders, Query-Optimierung, Monitoring, Feature Flags)

Performance wird von Anfang an eingeplant: Cacheable Metadata hält Fragmente warm; Lazy Builders rendern nur wirklich dynamische Inhalte; Abfragen werden indiziert und optimiert, um Full-Table-Scans zu vermeiden. Module geben strukturierte Logs und Metriken (Latenz, Fehlerraten, Queue-Tiefe) für Dashboards & Alerts aus. Feature Flags ermöglichen schrittweises und sicheres Ausrollen neuer Funktionen.

Berechtigungen, Sanitisation, CSRF/XSS & Dependency-Hygiene

Wir setzen Least-Privilege-Permissions, explizite Zugriffskontrollen sowie konsequente Eingabe-Validierung und Output-Escaping um. Formulare enthalten CSRF-Token; AJAX/REST-Endpunkte validieren Herkunft und Payload. Drittanbieter-Pakete werden fixiert und geprüft; es wird nur aktiv unterstütztes Contrib verwendet, um die Dependency-Hygiene sicherzustellen.

Sicherheitsreviews, SA-CORE-Tracking, Patch-Zyklen & Audit-Logs

Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir führen regelmäßige Sicherheitsreviews durch, verfolgen SA-CORE- und Contrib-Advisories, und planen Patch-Fenster, damit Updates vorhersehbar und zeitnah erfolgen. Zentralisierte Audit-Logs (watchdog/Monolog) erfassen sensible Aktionen mit Benutzer-, Zeit- und Request-Kontext – essenziell für Compliance und Incident Response.

Unser Prozess — Von Briefing bis Release

Discovery & Anforderungsanalyse

Wir beginnen mit fokussierten Workshops, um geschäftliche Ziele mit technischen Anforderungen abzugleichen. Gemeinsam dokumentieren wir detaillierte Use-Cases, das Datenmodell, Benutzerrollen und Berechtigungen, redaktionelle Workflows sowie Integrationsanforderungen zu CRM, ERP, SSO, Suche oder Zahlungssystemen. Zudem erfassen wir nicht-funktionale Anforderungen – Sicherheit, Performance, Verfügbarkeit und Compliance – und prüfen bestehende Contrib-/Custom-Module, um Wiederverwendbarkeit zu identifizieren. Am Ende erhalten Sie ein kompaktes Discovery-Paket mit einer Anforderungsmatrix, einem Risikoregister und Erfolgskriterien, die speziell auf Ihre Organisation zugeschnitten sind.

Technisches Design & Aufwandsschätzung

Im nächsten Schritt übertragen wir das Briefing in eine umsetzbare Architektur. Sie erhalten einen Lösungsentwurf, der Services, Plugins, Events und Hooks definiert; Sequenzdiagramme für externe Systeme; Strategien für Cache-Invalidierung und Fehlerbehandlung; sowie klare Akzeptanzkriterien pro User Story. Wir benennen Abhängigkeiten, Umgebungen (Dev/Stage/Prod) und Annahmen und liefern Aufwandsschätzungen auf Workstream-Ebene – abgestimmt auf europäische/Berlin-Deployment-Fenster, damit Stakeholder exakt wissen, was wann geliefert wird.

Entwicklung, Peer Review & Testautomatisierung

Die Entwicklung erfolgt iterativ mit Pull-Requests und Peer-Review, um höchste Qualität sicherzustellen. Coding-Standards und statische Analyse werden von Beginn an angewendet und Änderungen durch Unit-, Kernel- und Functional-Tests (sowie Browser-Tests bei UI-Elementen) abgesichert. Continuous Integration führt die gesamte Test- und Sicherheitsprüfungs-Pipeline bei jedem Commit aus und erstellt Staging-Builds, die Ihr Team frühzeitig testen kann. Wo sinnvoll, nutzen wir Feature Flags, um sicher und ohne langfristige Branches auszuliefern.

UAT, Dokumentation & Schulung

Vor dem Release führen wir ein praxisnahes User-Acceptance-Testing durch, basierend auf realistischen Testdaten, damit Ihr Team das Verhalten unter realen Bedingungen validieren kann. Wir stellen Runbooks, READMEs und Inline-Dokumentation sowie ein versioniertes CHANGELOG bereit. Entwickler- und Redakteur/Admin-Trainings sorgen dafür, dass Ihr Team das Modul sicher betreiben und erweitern kann – inklusive Aufzeichnungen und Spickzetteln für die zukünftige Nutzung.

Release & Distribution (Composer/Private Repository)

Releases werden als Composer-installierbare Artefakte für Ihr privates Repository bereitgestellt — oder auf Wunsch als Open-Source-Paket auf drupal.org veröffentlicht. Wir verwenden semantische Versionierung mit signierten Tags und klaren Release-Notes. Die Promotion durch die Umgebungen folgt einem dokumentierten Runbook mit Pre- und Post-Deployment-Checks sowie Monitoring-Hooks, damit Rollouts vorhersehbar und jederzeit reversibel bleiben.

Post-Go-Live-Support, SLA & Roadmap

Nach dem Go-Live erhalten Sie SLA-gestützten Support mit Monitoring und Incident-Response, geplanten Patch-Fenstern sowie kontinuierlichem Security-Advisory-Tracking für Core und Contrib. Observability-Dashboards zeigen Performance-, Accessibility- und Fehlertrends, während vierteljährliche Reviews eine gemeinsame Roadmap schärfen — damit sich Ihre Drupal-Module kontinuierlich weiterentwickeln und mit Ihrem Unternehmen wachsen.

Branchen, die wir unterstützen (Deutschland & EU)

E-Commerce & Marktplätze, Hochschulen, Regierung & Non-Profit, Finanzdienstleistungen & Versicherungen, Gesundheitswesen & Pharma, Medien & Publishing, B2B SaaS & Corporate — jeweils mit sektorspezifischen Anforderungen an Sicherheit, Barrierefreiheit und Compliance, die unsere Drupal-Module gezielt erfüllen.

Häufig gestellte Fragen zur Drupal-Modulentwicklung

Brauchen wir ein Custom-Modul oder reicht Contrib?

Wir evaluieren immer zuerst bestehende Contrib-Module. Dabei vergleichen wir Ihre Anforderungen mit etablierten Modulen (Wartungshistorie, Sicherheitsmeldungen, Drupal-11/PHP-8.3-Support) und vermeiden riskante Overrides. Wenn ein Contrib-Modul ≥ 80 % der Anforderungen sauber abdeckt, erweitern wir es über Plugins/Events. Falls nicht, definieren wir ein schlankes, gut dokumentiertes Custom-Modul, das exakt die fehlende Funktionalität ergänzt — ohne zukünftige Upgrades zu blockieren. So bleiben Kosten planbar und langfristige technische Schulden werden vermieden.

Wie lange dauert ein typisches Modulprojekt?

Einfache Integrationen (z. B. ein Payment-Gateway-Plugin oder ein benutzerdefinierter Feldtyp) werden in der Regel in 2–4 Wochen ausgeliefert. Komplexe Datenmodelle, redaktionelle Workflows oder Integrationen über mehrere Systeme hinweg benötigen meist 1–3 Sprints. Nach der Discovery-Phase erhalten Sie ein schriftliches technisches Design, Akzeptanzkriterien, Abhängigkeiten und einen realistischen Zeitplan, abgestimmt auf europäische Release-Fenster.

Wie stellen Sie Sicherheit, Performance & Compliance sicher?

Wir entwickeln nach dem Least-Privilege-Prinzip mit expliziten Berechtigungsprüfungen, CSRF/XSS-Schutz, Bereinigung/Escaping und fixierten Abhängigkeiten. Performance wird durch Cache-Tags/Contexts/Max-Age, Lazy Builders, Queues/Batches und optimierte, indexierte Abfragen sichergestellt. Für Compliance in Deutschland/EU dokumentieren wir Datenflüsse, minimieren/segmentieren personenbezogene Daten, aktivieren Audit-Logs und richten Aufbewahrungs-/Einwilligungseinstellungen gemäß DSGVO ein. Alles wird durch automatisierte Tests, CI (Coding-Standards + Static Analysis) und geplante Patch-Fenster unterstützt.

Funktioniert unser Modul mit Drupal 11 — und zukünftigen Versionen?

Ja. Wir entfernen veraltete APIs frühzeitig, setzen auf aktuelle Laufzeitumgebungen (PHP 8.3+) und folgen Core-Mustern (Services, Typed Data, cacheable metadata), damit Upgrades iterativ bleiben. Versionierte CHANGELOGs und Upgrade-Hinweise erleichtern die zukünftige Wartung.

Wem gehört der Quellcode/IP? Bleibt alles privat?

Ihnen. Der Code liegt in Ihrem privaten Git-Repository sowie in Ihrem privaten Composer/Packagist-Repository; Lizenz und Rechteübertragung werden vertraglich festgelegt. Wenn Sie Teile davon Open-Source veröffentlichen möchten, strukturieren wir Namespaces und Dokumentation entsprechend — ansonsten bleibt der gesamte Code vollständig privat.

Können Sie das Modul auf drupal.org veröffentlichen oder intern halten?

Beides ist möglich. Eine Veröffentlichung auf drupal.org bringt Community-Feedback und breitere Tests, reduziert jedoch die vollständige Kontrolle über Roadmap und Release-Rhythmus. Die private Bereitstellung sichert Governance und SLA-Vorgaben. Wir beraten Sie hinsichtlich Vor- und Nachteile für Ihren Sektor (z. B. öffentlicher Bereich vs. kommerziell) und setzen die bevorzugte Strategie um.

Unterstützen Sie Headless/Decoupled-Anforderungen?

Absolut. Wir entwickeln JSON:API-/GraphQL-Schemas, benutzerdefinierte Ressourcen, signierte Webhooks und cache-bewusste Endpunkte (ETag, Cache-Control) mit CORS/OAuth2/JWT nach Bedarf. Für Navigation stellen wir Linkset-Endpunkte bereit, sodass React/Next/Vue-Apps Drupal-verwaltete Menüs konsumieren können, während Redakteure die volle Kontrolle behalten.

Welche Wartungs- & SLA-Pakete bieten Sie an?

Gestufte SLAs mit Monitoring, Alerting, Incident-Response und geplanten Updates (Core/Contrib). Wir verfolgen Sicherheitsmeldungen, führen quartalsweise Gesundheitschecks sowie Performance- und Barrierefreiheits-Regressionstests durch und pflegen einen kontinuierlichen Verbesserungs-Backlog. RTO-/RPO-Ziele und Releases außerhalb der Geschäftszeiten (Europa/Berlin) stehen für regulierte oder stark frequentierte Websites zur Verfügung.

Lassen Sie uns zuverlässige Drupal-Module gemeinsam entwickeln

Bereit, sichere, schnelle und wartungsfreundliche Drupal-Module zu entwickeln?

Arbeiten Sie mit Drupart zusammen — der Drupal-Agentur in Deutschland — für Moduledesign, -Entwicklung und langfristigen Support, damit Ihre Plattform nachhaltig wachsen kann. Lassen Sie uns Ihre Anforderungen definieren und ein risikoarmes Projekt starten.