Was ist Matomo (Piwik)? Warum sollten Sie Matomo anstelle von Google Analytics 4 verwenden?

Matomo (ehemals Piwik) ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die DSGVO-konform ist. Sie ermöglicht es Ihnen, das Verhalten der Besucher Ihrer Website zu verfolgen, Konversionsraten zu messen und Ihre digitalen Strategien zu optimieren. Matomo kann in verschiedenen Branchen wie E-Commerce, Content, Bildung und öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden und stellt sicher, dass Sie die vollständige Kontrolle über die Benutzerdaten behalten. Während Matomo die Datenschutzpriorität hochhält, bietet es flexible Berichte und erweiterte Analysemöglichkeiten.

matomo

WhatsApp

Matomo (ehemals bekannt als Piwik) ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die die Leistung einer Website analysiert und dadurch die Schwächen aufzeigt

Durch die Verwendung von Matomos Reporting- und Analysetools können wir also die Leistung von Webseiten verfolgen, verbessern und Konversionen erhöhen.

Matomo bietet den Nutzern viele Tools, um die Leistung, die Besucherströme, das Nutzerverhalten und die Konversionen von Internetseiten und Anwendungen zu verfolgen. Matomo unterstützt den Nutzer auch dabei, dass er detaillierte Berichte, Diagramme und Visualisierungen erhält, um die Leistung von Webseiten genau analysieren zu können. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Traffic auf ihren Websites, die Seitenaufrufe, das Besucherverhalten und die Konversionsraten in Echtzeit zu verfolgen. Die Open-Source-Webanalyseplattform stellt außerdem nützliche Tools wie Karten, Diagramme und visuelle Berichte zur Verfügung. Sie sollen dem Nutzer dabei helfen, Interaktionen auf den eigenen Webseiten besser zu verstehen.

Hauptfunktionen:

  • Heatmaps: Visualisiert die Interaktionen der Besucher auf der Seite.
  • Sitzungsaufzeichnung (Session Recording): Zeichnet die Bewegungen der Nutzer auf Ihrer Website auf.
  • A/B-Tests: Ermöglicht den Vergleich verschiedener Inhalte oder Designoptionen.
  • Funnels: Verfolgt die Schritte der Besucher bis zur Conversion.
  • Formularanalysen: Analysiert den Ausfüllprozess von Formularen und optimiert ihn.
  • Besucherprofile: Bietet detaillierte Analysen durch Nutzersegmentierung.
  • Echtzeitanalyse: Verfolgt das Verhalten der Besucher in Echtzeit.
  • Umfassende Berichte: Detaillierte Berichte zu Seitenaufrufen, Conversion-Raten, Geräten und Browsern.
  • Datenschutzorientiert: Cookie-freies Tracking und DSGVO-Konformität gewährleisten Datensicherheit.
  • Open Source und anpassbar: Erweiterbar durch Plugins, um Module nach Bedarf hinzuzufügen.
  • Mehrplattform-Unterstützung: Integrierte Lösungen für Web-, Mobile- und E-Commerce-Seiten.

Vorteile:

  • Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Daten.
  • Sicheres Hosting auf Ihrem eigenen Server oder in der Matomo Cloud.
  • Analysedaten werden nicht mit Dritten geteilt.
  • Strategische Entscheidungen werden durch Reporting- und Segmentierungs-Tools erleichtert.

Diese Funktionen machen Matomo zu einer leistungsstarken Alternative zu Google Analytics 4 für Unternehmen, die Datenschutz priorisieren, und bieten eine transparentere Analyseerfahrung.

Wie wird Matomo verwendet? Dashboard, Berichte und Analyse-Module

Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und der flexiblen Module macht Matomo Webanalyse für alle zugänglich. Das Dashboard ermöglicht es Ihnen, die Besucherdaten Ihrer Website auf einen Blick zu sehen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Unten sind die Hauptregisterkarten und Funktionen des Matomo-Dashboards detailliert beschrieben:

Dashboard

Der Dashboard-Bereich von Matomo ermöglicht es Ihnen, die Gesamtleistung Ihrer Website auf einem einzigen Bildschirm zu überwachen. Grundlegende Metriken wie Echtzeit-Besucherbewegungen, Seitenaufrufe, durchschnittliche Besuchszeit und Conversion-Raten werden in übersichtlichen Grafiken dargestellt. Nutzer können die Widgets auf dem Dashboard nach ihren Bedürfnissen anpassen und so verschiedene Datenansichten erstellen. Dadurch können die wichtigsten Leistungskennzahlen sofort verfolgt werden.

 

pano

Besucher (Visitors)

Der Bereich „Besucher“ ermöglicht es Ihnen, zu verstehen, wer die Nutzer Ihrer Website sind, woher sie kommen und wie sie sich verhalten. In diesem Abschnitt werden Daten wie Besucherzahlen, geografische Herkunft, Geräte- und Browserverteilung detailliert angezeigt. Außerdem können Sie das Verhältnis von neuen und wiederkehrenden Nutzern verfolgen, um deren Loyalität zu bewerten. So können Sie Ihre Zielgruppe besser kennenlernen und Ihre Content-Strategie entsprechend optimieren.

besucher

Datenquelle & Ziele (Acquisition / Goals)

Dieser Bereich wird verwendet, um die Quellen des Traffics auf Ihrer Website und das Erreichen der definierten Ziele zu überwachen. Sie können Besuche über organische Suche, soziale Medien, E-Mail oder Kampagnenlinks einzeln anzeigen. Außerdem können Sie Conversion-Ziele wie das Ausfüllen von Formularen, Registrierungen oder Käufe verfolgen, um den Erfolg Ihrer Kampagnen zu messen. Dieser Bereich ist ideal, um Ihre Marketing-Performance mit konkreten Daten zu bewerten.

ziyaret

E-Commerce

Der Bereich „E-Commerce“ analysiert die Verkaufsleistung Ihres Online-Shops. Er ermöglicht es Ihnen, das Verkaufsvolumen pro Produkt, Warenkorbabbruchraten und allgemeine Umsatztrends zu verfolgen. Metriken wie Conversion-Raten, durchschnittlicher Bestellwert und Produktperformance helfen Ihnen, Ihre Verkaufsstrategie zu optimieren. So können Sie leicht erkennen, welche Produkte besonders beliebt sind oder auf welchen Seiten Nutzer ihren Einkauf abbrechen.

e-commerce

Unterschiede zwischen Matomo und Google Analytics 4 und welche Wahl die richtige ist

Unter den häufig verwendeten Webanalyse-Tools stechen Matomo (ehemals Piwik) und Google Analytics 4 (GA4) hervor. Beide Plattformen helfen Ihnen, die Leistung Ihrer Website zu messen, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Datenkontrolle, Datenschutz und Anpassungsmöglichkeiten erheblich. In der folgenden Tabelle können Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Matomo, GA4 und der Unternehmensversion GA360 sehen.

Merkmal / KriteriumMatomoGoogle Analytics 4Google Analytics 360
DatenhoheitDaten vollständig unter Ihrer KontrolleDaten werden auf Google-Servern gespeichertDaten werden auf Google-Servern gespeichert
DSGVO / GDPR-KonformitätCookie-freies Tracking, DSGVO-konformCookie-basiert, eingeschränkte DSGVO-KonformitätCookie-basiert, eingeschränkte DSGVO-Konformität
Open Source / AnpassungOpen Source, anpassbar durch ModuleClosed Source, begrenzte AnpassungsmöglichkeitenClosed Source, begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
HeatmapsJaNein (zusätzliches Tool erforderlich)Nein (zusätzliches Tool erforderlich)
Sitzungsaufzeichnung / ReplayJaNeinNein
Erweiterter Datenschutz / AnonymisierungJaEingeschränktEingeschränkt
Log-AnalyseJaEingeschränktEingeschränkt
InstallationsoptionenCloud oder On-PremiseCloudCloud
PreisBasisversion kostenlos, Premium-Plugins verfügbarKostenlosKostenpflichtig, Unternehmensversion

Führende Organisationen weltweit vertrauen auf Matomo

Für Institutionen, die großen Wert auf Datenschutz legen, sind zuverlässige Analysetools von entscheidender Bedeutung. Matomo bietet die Möglichkeit, Nutzerdaten zu analysieren, ohne diese mit Dritten zu teilen, und ist daher die Wahl vieler großer Organisationen weltweit. Dank seiner Open-Source-Struktur, DSGVO-Konformität und sicheren Datenhosting-Funktionen dient Matomo einem breiten Spektrum, von öffentlichen Einrichtungen bis hin zu Technologieriesen.

Einige der Organisationen und Marken, die Matomo nutzen:
United Nations, IKEA, Wikimedia Foundation, Unilever, European Central Bank, Ahrefs, Majestic, Huawei, NASA, European Commission

logo
Dank Matomo können diese Organisationen ihre Datenhoheit bewahren, das Nutzerverhalten detailliert analysieren, ihre Berichte individuell anpassen und ihre digitalen Strategien sicher planen.

Dass Matomo weltweit Vertrauen genießt, macht es nicht nur zu einem Analysetool, sondern auch zu einer zuverlässigen Datenlösung.

Wir betreuen den gesamten Prozess von der Matomo-Installation bis zum Reporting

Die vollständige Verwaltung von Matomo Analytics – von der Installation über die tägliche Nutzung bis hin zu Reporting-Prozessen – ist für präzise Datenanalysen und strategische Entscheidungen von entscheidender Bedeutung. Bei Drupart übernehmen wir für Sie die Einrichtung von Matomo sowohl in der Cloud als auch auf Ihren eigenen Servern, die Integration mit Drupal, WordPress und anderen Plattformen sowie die Bereitstellung maßgeschneiderter Dashboards und Reporting-Lösungen.

Darüber hinaus bieten wir fachkundige Unterstützung bei DSGVO- und KVKK-konformer Datenanalyse, Segmentierung, E-Commerce- und Conversion-Reports und decken dabei die Schulungs- und Beratungsbedarfe Ihres Teams ab. Mit diesem umfassenden Service können Sie den maximalen Nutzen aus Matomo ziehen und gleichzeitig die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten. Für detaillierte Informationen und Serviceanfragen kontaktieren Sie uns bitte.

Häufig gestellte Fragen zu Matomo

Für welche Branchen und Organisationen ist Matomo das am besten geeignete Analyse-Tool?

Matomo (ehemals Piwik) ist ein Analyse-Tool, das Datenschutz priorisiert und flexible Reporting-Optionen bietet. Daher ist es besonders ideal für die folgenden Branchen und Organisationen:

  • E-Commerce: Ermöglicht eine detaillierte Analyse der Produktleistung, Conversion-Raten und des Kundenverhaltens.

  • Öffentliche Einrichtungen und Behörden: Bietet DSGVO- und KVKK-konformes Reporting, während sensible Nutzerdaten geschützt werden.

  • Finanz- und Gesundheitssektor: Kann in Bereichen eingesetzt werden, in denen die Privatsphäre personenbezogener Daten kritisch ist.

  • Bildungseinrichtungen: Verfolgt die Interaktionen von Studierenden und Besuchern, um digitale Plattformen zu optimieren.

  • Internationale Organisationen und NGOs: Aufgrund der Open-Source-Struktur anpassbar und dank Mehrsprachigkeit vielseitig einsetzbar.

Matomo kann sicher in allen Branchen eingesetzt werden, in denen Datenkontrolle und Schutz der Nutzerprivatsphäre oberste Priorität haben.

Ist Matomo kostenpflichtig?

Die Basisversion von Matomo ist vollständig kostenlos und als Open Source verfügbar. Mit dieser Version können Sie die grundlegenden Webanalyse-Funktionen nutzen und das Verhalten Ihrer Besucher verfolgen.

Wenn Sie jedoch erweiterte Funktionen benötigen, können Sie zusätzliche Features über Matomo Cloud oder Premium-Plugins nutzen. Zum Beispiel:

  • Erweiterte E-Commerce-Reports

  • SEO- und Kampagnen-Tracking-Module

  • Automatisches Reporting und API-Integration

Bei Drupart bieten wir fachkundige Unterstützung sowohl bei der Einrichtung der kostenlosen Version als auch bei der effektiven Nutzung der Premium-Funktionen. So können Sie den maximalen Nutzen aus Matomo ziehen.

Ist Matomo DSGVO-konform?

Ja, Matomo (ehemals Piwik) ist DSGVO-konform und eine Webanalyse-Lösung, die den Datenschutz priorisiert. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Website gesetzeskonform zu analysieren, indem es Optionen wie Cookie-freies Tracking und anonymisierte Datenerfassung bietet, während die persönlichen Daten der Nutzer geschützt bleiben.

Dank der DSGVO-Konformität von Matomo:

  • Werden Besucherdaten nicht mit Dritten geteilt und bleiben vollständig unter Ihrer Kontrolle.

  • Bietet es Optionen zur Einholung der Einwilligung der Nutzer und zur Verwaltung von Datenaufbewahrungsfristen.

  • Steigert es sowohl das Vertrauen der Nutzer als auch die rechtliche Konformität durch Datensicherheit und transparente Berichterstattung.

Diese Funktionen machen Matomo insbesondere für Unternehmen zu einer verlässlichen Wahl, die den Datenschutzgesetzen in Europa und der Türkei entsprechen möchten.

Welche Vorteile bietet die Nutzung von Matomo?

Matomo (ehemals Piwik) bietet zahlreiche Vorteile im Bereich Webanalyse und zeichnet sich besonders durch Datenschutz und Anpassungsfähigkeit aus:

  • Volle Datenkontrolle: Besucherdaten werden vollständig auf Ihren eigenen Servern oder in der Matomo Cloud gespeichert und nicht mit Dritten geteilt.

  • DSGVO- und KVKK-Konformität: Cookie-freies Tracking und anonymisierte Datenerfassung gewährleisten volle gesetzliche Konformität.

  • Flexible und anpassbare Berichte: Dashboards und Reports können nach Ihren Bedürfnissen individuell gestaltet werden.

  • Open-Source-Struktur: Mit Modulen und Plugins kann Matomo speziell auf Ihre Branche oder Website zugeschnitten werden.

  • Detaillierte Analyse: Ermöglicht die umfassende Verfolgung von Nutzerverhalten, E-Commerce-Performance und Conversion-Raten.

  • Mehrplattform-Unterstützung: Bietet nahtlose Integration mit CMS- und E-Commerce-Plattformen wie Drupal, WordPress und Shopify.

Diese Vorteile machen Matomo zu einem sicheren, flexiblen und datenschutzorientierten Webanalyse-Tool und zu einer leistungsstarken Alternative zu Google Analytics 4.

Hat Matomo auch Nachteile?

Wie jedes leistungsstarke Tool hat auch Matomo einige potenzielle Nachteile. Diese lassen sich jedoch in den meisten Fällen durch eine korrekte Installation und Verwaltung überwinden:

  • Installations- und technische Anforderungen:
    Besonders die On-Premise-Installation (lokaler Server) kann grundlegende technische Kenntnisse erfordern. Mit fachkundiger Unterstützung, z. B. durch Drupart, kann dieser Prozess jedoch schnell und reibungslos durchgeführt werden.

  • Zusätzliche Kosten:
    Auch wenn die Basisversion kostenlos ist, können erweiterte Plugins oder Premium-Funktionen der Matomo Cloud kostenpflichtig sein.

  • Ökosystem und Community-Größe:
    Matomo verfügt möglicherweise nicht über eine so große Nutzer- und Community-Unterstützung wie Google Analytics. Durch die Open-Source-Struktur ist es jedoch einfach, Anpassungen vorzunehmen und Support nach Bedarf zu erhalten.

Insgesamt überwiegen die Vorteile von Matomo die Nachteile deutlich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, DSGVO-Konformität und flexible Berichterstattung, und machen es zu einer starken Wahl für Unternehmen.

Ist die Nutzung von Matomo legal und wie funktioniert Cookie-freies Tracking?

Ja, die Nutzung von Matomo ist vollkommen legal. Durch das datenschutzfreundliche Design von Matomo, das die Privatsphäre der Nutzer priorisiert, entspricht es den Datenschutzgesetzen wie DSGVO und KVKK.

Wie funktioniert Cookie-freies Tracking?

  • Matomo muss keine Cookies verwenden, um Nutzer zu identifizieren.

  • Besucherdaten werden anonym erfasst und gespeichert.

  • Auf diese Weise können grundlegende Metriken wie Seitenaufrufe, Besuchsdauer und Verhaltensanalyse erfasst werden, ohne persönliche Daten zu sammeln.

Zusammenfassend schützt Matomo Ihre Datensicherheit und ermöglicht gleichzeitig die rechtskonforme Erfassung von Analysedaten. So können Sie die Leistung Ihrer Website effektiv messen und dabei den Besuchern Respekt entgegenbringen.

Mit welchen Browsern und Geräten ist Matomo kompatibel?

Matomo (ehemals Piwik) ist ein Webanalyse-Tool, das gemäß modernen Webstandards entwickelt wurde und eine breite Unterstützung für Browser und Geräte bietet.

  • Browser-Kompatibilität: Funktioniert problemlos mit allen modernen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Safari und Opera.

  • Mobile Kompatibilität: Erfasst Besuche von Smartphones und Tablets korrekt.

  • Plattformübergreifende Analyse: Vereint Daten von Desktop-, Mobil- und Tablet-Geräten in einem einzigen Dashboard.

Dank dieser Kompatibilität können Sie mit Matomo Besucherinformationen von allen Geräten und Browsern vollständig und sicher analysieren.

Mit welchen Plattformen (Drupal, WordPress, Shopify) kann Matomo integriert werden?

Matomo (ehemals Piwik) lässt sich dank seiner flexiblen Struktur problemlos in nahezu jede beliebte Plattform integrieren. Laut unserer Erfahrung bei Drupart können Sie mit einer korrekten Integration alle Daten Ihrer Website sicher und vollständig verfolgen.

  • Drupal: Mit speziellen Matomo-Modulen ist die Installation schnell und unkompliziert. Zudem können Sie dank erweiterter Reporting-Optionen die Leistung Ihrer Website bequem überwachen.

  • WordPress: Die Integration erfolgt über das Matomo Analytics Plugin in nur wenigen Schritten. Alle grundlegenden Metriken wie Seitenaufrufe, Nutzerverhalten und Conversion-Tracking sind leicht einsehbar.

  • Shopify: Für Ihren E-Commerce-Shop ermöglicht Matomo eine detaillierte Analyse der Produktperformance, Warenkorbabbrüche und Verkaufstrends.

Darüber hinaus funktioniert Matomo auch mit anderen CMS und individuellen Webanwendungen. Egal, ob Sie einen kleinen Blog oder einen großen E-Commerce-Shop betreiben, Matomo ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten sicher an einem Ort zu sammeln. Bei Drupart übernehmen wir den gesamten Prozess von der Installation bis zum Reporting, sodass Sie sich ausschließlich auf strategische Entscheidungen auf Basis Ihrer Daten konzentrieren können.

Was ist der Unterschied zwischen Matomo Cloud und On-Premise (lokale Installation)?

Bei der Nutzung von Matomo haben Sie zwei Optionen: Matomo Cloud und Matomo On-Premise. Zu entscheiden, welche für Sie am besten geeignet ist, ist eigentlich ganz einfach: Ein Blick auf Ihre Anforderungen und Ihre technische Infrastruktur reicht aus.

Matomo Cloud:
Wenn Sie eine schnelle und praktische Lösung suchen, ist die Cloud ideal. Die Installation erfolgt in wenigen Schritten, und Serververwaltung sowie Updates werden von Drupart übernommen. Außerdem können Sie sicher von überall mit Internetzugang auf Ihre Daten zugreifen.

Matomo On-Premise (lokale Installation):
Wenn Sie volle Kontrolle über Ihre Daten wünschen, ist On-Premise die bessere Wahl. Durch die Installation auf Ihrem eigenen Server können Sie Anpassungen und spezielle Module entsprechend Ihren Anforderungen hinzufügen. Obwohl es nach technischer Expertise klingt, steht Ihnen Drupart während des gesamten Installations- und Verwaltungsprozesses zur Seite.

Kurz gesagt: Die Cloud ist schnell und unkompliziert, On-Premise bietet Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten. Aus unserer Erfahrung können die meisten Nutzer nach der Festlegung ihrer Bedürfnisse problemlos eine der beiden Optionen wählen.

Wie wird Matomo in Drupal-Websites integriert?

Die Integration von Matomo in Ihre Drupal-Website ermöglicht es, das Verhalten der Besucher korrekt und sicher zu verfolgen. Nach unserer Erfahrung ist dieser Prozess recht einfach und kann in wenigen Schritten abgeschlossen werden:

  1. Installation des Matomo-Moduls: Installieren und aktivieren Sie das offizielle Matomo-Modul für Drupal.

  2. API- und Tracking-Code-Einstellungen: Holen Sie sich den Tracking-Code aus dem Matomo-Dashboard und fügen Sie ihn in Ihre Drupal-Website ein.

  3. Dashboard und Reporting: Nach Abschluss der Integration erstellen Sie ein individuell angepasstes Dashboard, um die Besucherdaten zu verfolgen.

Wie wird Matomo in WordPress-Websites integriert?

Die Nutzung von Matomo auf Ihrer WordPress-Website ermöglicht es, das Verhalten der Besucher detailliert zu verfolgen und die Leistung Ihrer Website zu optimieren. Nach unserer Erfahrung können Sie mit einer korrekten Integration sowohl die Datensicherheit gewährleisten als auch alle wichtigen Metriken einfach einsehen.

  1. Installation des Matomo Analytics Plugins: Installieren und aktivieren Sie das offizielle Matomo-Plugin über das WordPress-Admin-Panel.

  2. Tracking-Code und API-Einstellungen: Holen Sie den Tracking-Code aus dem Matomo-Dashboard und fügen Sie ihn über das Plugin auf Ihrer Website ein.

  3. Dashboard und Reporting anpassen: Erstellen Sie ein individuell angepasstes Dashboard, um alle Metriken wie Seitenaufrufe, Nutzerverhalten und Conversion-Raten zu verfolgen.

Wie wird Matomo On-Premise installiert?

Matomo On-Premise ist eine Installationsoption, bei der Ihre Daten vollständig unter Ihrer Kontrolle bleiben. Wenn die Schritte korrekt befolgt werden, verläuft der Installationsprozess reibungslos und die Analyseinfrastruktur Ihrer Website arbeitet sicher.

  1. Servervorbereitung: Überprüfen Sie die PHP- und Datenbankanforderungen des Servers, auf dem Matomo installiert werden soll.

  2. Installation der Matomo-Software: Laden Sie das offizielle Matomo-Paket herunter und installieren Sie es auf Ihrem Server. Folgen Sie dem Installationsassistenten, um die Grundkonfiguration vorzunehmen.

  3. Integration des Tracking-Codes: Fügen Sie den Tracking-Code auf Ihrer Website ein und testen Sie ihn. So werden die Besucherdaten sicher erfasst.

  4. Dashboard- und Reporting-Einstellungen: Erstellen Sie über das Kontrollpanel individuelle Dashboards und passen Sie die Reports an Ihre Bedürfnisse an.

Wie wird Matomo mit der Google Search Console integriert?

Die Integration von Matomo mit der Google Search Console ermöglicht es Ihnen, die Suchperformance Ihrer Website direkt im Matomo-Dashboard zu verfolgen. Nach unserer Erfahrung bei Drupart hilft diese Integration, Ihre SEO-Strategien effektiver zu planen.

  1. Google API-Zugriff aktivieren: Aktivieren Sie den API-Zugriff in Ihrem Google Search Console-Konto und erhalten Sie die erforderlichen Zugangsdaten.

  2. Mit Matomo verbinden: Gehen Sie im Matomo-Dashboard zum Abschnitt für die Search Console-Integration und geben Sie die API-Schlüssel ein.

  3. Daten synchronisieren: Nach Abschluss der Integration beginnt Matomo, die organische Suchleistung Ihrer Website sowie Klick- und Impression-Statistiken abzurufen.

  4. Reporting und Analyse: Sehen Sie im Matomo-Dashboard detaillierte Berichte zu Suchanfragen, Seitenleistung und organischem Traffic ein.

Wie wird die Matomo-API integriert und wie richtet man automatisches Reporting ein?

Die Matomo-API-Integration ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten sicher mit anderen Systemen zu verbinden und Reports zu automatisieren. Bei korrekter Konfiguration laufen die Analyseprozesse sowohl schnell als auch effizient ab.

  1. API-Schlüssel erhalten: Holen Sie Ihren persönlichen API-Schlüssel aus dem Matomo-Dashboard.

  2. Integrations-Einstellungen: Verbinden Sie die gewünschte Anwendung oder das System, aus dem Sie Daten abrufen möchten, unter Verwendung des API-Schlüssels.

  3. Automatisches Reporting einrichten: Stellen Sie tägliche, wöchentliche oder monatliche Reports in Matomo ein, sodass Sie die Daten automatisch per E-Mail oder über das Dashboard erhalten.

  4. Datenvisualisierung und Analyse: Zeigen Sie die über die API abgerufenen Daten in individuell angepassten Dashboards an und nutzen Sie sie für strategische Entscheidungen.